Publikationen
Der VSTN e.V. setzt sich für den Fortbestand und die Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Basis und der damit verbundenen evidenzbasierten Leistungserbringung in der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) ein. Anbei finden Sie eine Auswahl an aktuellen Publikationen unter Mitwirkung des VSTN e.V.
- Just, J. , Schmitz, M.-T., Nitz U., Ladermann K., Grabenhorst U. (2025): Women with Gynecological Cancers Receiving Specialized Ambulatory Palliative Care (SAPV) DOI:10.1055/a-2489-4730
Download PDF: Artikel Women with cancer receiving SAPV - Grabenhorst, U., Bausewein, C., Jentschke, E. (2024): Dealing with the wish to die. In: MMW Fortschritte der Medizin; Ausgabe 166(20): S.48-55. DOI: 10.1007/s15006-024-4408-z
- Umgang mit assistiertem Suizid – Kenntnisse, Einstellungen und Erfahrungen von Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für PalliativmedizinDealing with assisted suicide—knowledge, attitudes and experiences of members of the German Association for Palliative Medicine (2024). In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Ausgabe: 68 (2), DOI: 10.1007/s00103-024-03960-z
Download PDF: Artikel Umgang mit assistiertem Suizid - Palliative Care multiprofessionell: Fallbasiertes Lernen (2024), DOI: 10.17433/978-3-17-038405-7, ISBN: 9783170384057
- Just, J.; Schmitz, M.-T.; Grabenhorst, U.; Joist, T., Horn, K.; Weckbecker K. (2022): Specialized outpatient palliative care—clinical course and predictors for living at home until death. In: Deutsches Ärzteblatt, 119. Jg.; Heft 18, S.327–32. DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0172
Download PDF: Ärzteblatt zur SAPV 2022 - Just, J.; Schmitz, M.-T.; Grabenhorst, U.; Joist, T.; Horn, K.; Engel, B.; Weckbecker, K. (2021): Factors influencing length of survival in ambulatory palliative care - a cross sectional study based on secondary data. In: BMC Palliative Care, 20. Jg.; Artikel 69. DOI 10.1186/s12904-021-00762-x
Download PDF: Artikel BMC Palliative Care 2021 - Weckbecker, K., Puth, M.-T., Just, J., Horn, K., Grabenhorst, U., Porz, J.-M. (2020): Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) – Querschnittsanalyse von Symptomlast, Diagnosen und Sterbeort über 7 Jahre an einem Standort in NRW. In: Das Gesundheitswesen, Thieme Group.
- Grabenhorst, U., Horn, K., Wolff, C., Schaal, M., Aufnahmemanagement in der SAPV am Beispiel der HomeCare Linker Niederrhein gGmbH [325] (2020). In: Zeitschrift für Palliativmedizin, Ausgabe 21(5), DOI: 10.1055/s-0040-1715280
- Joist, T.; Grabenhorst, U.; Reichmann, J.; Adolf, D.; Jünemann, R. (2020): Wo versterben Patienten, die durch die SAPV betreut werden? Daten des der SAPV-Teams in Nordrhein (VSTN e.V.). In: Zeitschrift für Palliativmedizin, 21. Jg.; Heft 5, S. e25-e26. DOI 10.1055/s-0040-1714805
Download PDF: Poster DGP 2020a - Grabenhorst U.; Joist, T.; Horn, K.; Jünemann, R.; Adolf, D.; Zenz, D. , Porz, J. (2020): Onkologische und nicht-onkologische Patienten in der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung - Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In: Zeitschrift für Palliativmedizin, 21. Jg.; Heft 5, S. e34-e35. DOI 10.1055/s-0040-1715044
Download PDF: Poster DGP 2020b - Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zum freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken (2019).
Download: Positionspapier Verzicht auf Essen und Trinken - Joist, T., Bitschnau-Lueg, A., Grabenhorst, U.: Wie misst man Qualität in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)? Ergebnisse einer Expertentagung in Köln (2018). In: Zeitschrift für Palliativmedizin 19(5); DOI: 10.1055/s-0038-1669308
- Grabenhorst, U.; Joist, T.; Horn, K.; Porz, J.; Weckbecker, K.; VSTN-Studiengruppe (2019): Data analysis of the routine documentation from 6818 patients in the specialized outpatients palliative care in North Rhine regarding the cancer diagnosis. Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie, Berlin.
Download PDF: Poster DGHO 2019 - Grabenhorst, U. (2017): 1395PSpecialized ambulatory palliative care: (SAPV) 5-year results of a multi-professional care model by HomeCare linker Niederrhein gGmbH (HC) in the Lower Rhine region. In: Annals of Oncology 28(suppl_5)